Förderkreis
PROJEKTE
Der Förderkreis hat im Laufe seines Bestehens die notwendige Restaurierung zahlreicher Denkmäler im Stadtgebiet initiiert, finanziell und fachlich unterstützt sowie an wichtigen stadthistorisch bedeutenden Gebäuden Hinweistafeln anbringen lassen
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele unserer erfolgreich abgeschlossenen Projekte und aktuelle Aktivitäten:
Bliesheim
Inschriftenbalken
Weiterlesen
Mit diesem erfolgreich abgeschlossenen Projekt konnte ein Stück „Alt-Bliesheim“ wieder sichtbar gemacht und für die Zukunft erhalten werden: vor mehreren Jahrzehnten waren die farblich in hell gefassten Buchstaben des fast drei Meter langen Inschriftenbalkens (Rähm) an der südlichen Traufseite des Wohnhauses des neuen Kallenhofes (erbaut 1819) mit brauner Farbe unsachgemäß übermalt worden. Dadurch war dieses interessante und mittlerweile seltene Baudetail für den Betrachter nicht mehr sichtbar.
Diese vertieft geschnitzte Inschrift stellt in Erftstadt insofern eine Besonderheit dar, als nicht nur neben dem Zeitpunkt der Fertigstellung des Gebäudes (1819) das Erbauer-Ehepaar erwähnt wird, sondern auch ein weltlicher Sinnspruch vorhanden ist. Der vollständige Text lautet im Wortlaut wie folgt:
„JOHANN GEICHT ET CLARA HOMMELSHEIM IM JAHR MDCCCXIX / NASWEIS KOMMST DU ALS ICH LAG AUF ERDEN[,] KONNTE ICH NACH DEINEM SINN WERDEN“
Sinngemäß bedeutet dies: Du Naseweis, wärest du gekommen, als ich (Balken) noch auf der Erde lag, dann hätte ich vielleicht nach Deinem Geschmack werden können.
Aus denkmalpflegerischen, ortsgeschichtlichen und volkskundlichen Gründen setzte sich Förderkreis dafür ein, diese bemerkenswerte Inschrift – im Sinne der Erbauer – wieder für alle Bürgerinnen und Bürger sichtbar zu machen – als bauliches Zeichen der früheren bäuerlichen Lebenswelt vor über zweihundert Jahren. Die vollständigen Kosten für die wurden übernommen. In Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Erftstadt und in enger Kooperation mit den Eigentümern erfolgte nun die behutsame und fachgerechte Freilegung und farbliche Ausmalung der Schriftzeichen in der ursprünglichen Farbfassung (nach Befund) durch die beiden Restauratorinnen, Dipl.-Restauratorin Carmen Seuffert und Restauratorin M. A. Paula Meinhardt vom Restaurierungsatelier GRUPPE KÖLN.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Restaurierung ist die Stifterinschrift nunmehr wieder an der südlichen Außenfassade des Wohnhauses für jedermann sicht- und lesbar und somit ein fester Bestandteil im historischen Ortsbild von Bliesheim. Bereits in der Ortschronik von Peter Simons (1936) wird diese erwähnt. Weitere, vergleichbare Inschriften befindet sich in Bliesheim an der Alten Schmiede (Frankenstr. 86) und am Fronhof (Frankenstr. 9).
Es wäre zu wünschen, wenn weitere noch vorhandene Inschriften im Stadtgebiet eine vergleichbare Würdigung erfahren würden.
Liblar
Carl Schurz Denkmal
Weiterlesen
Mit der Fertigstellung der im April 2022 begonnenen Umgestaltung der Carl-Schurz-Straße und des Carl-Schurz-Platzes gegenüber der Pfarrkirche St. Alban, konnte am 27. September 2023 im Beisein des stellvertretenden Landrates, Horst Lambertz, der Bürgermeisterin, Carolin Weitzel und Mitgliedern des Vorstandes das ebenfalls neu gestaltete Carl Schurz Denkmal feierlich eingeweiht werden.
Die Kosten für das Postament (Naturstein) wurden zur Hälfte vom Förderkreis als Hauptfinanzier und zu je einem Viertel vom Carl-Schurz-Kreis Erftstadt e.V. und dem Geschichtsverein Erftstadt e.V. übernommen. Hierbei ist die exzellente und produktive Zusammenarbeit der drei Vereine hervorzuheben.
Die originale Bronzebüste von Carl Schurz aus dem Jahr 1929, nach Entwurf des Kölner Bildhauers Heinz Geier, soll im Rathaus sicher aufgestellt werden. Eine zweite Ausfertigung des Gusses befindet sich seit Februar 2022 im Schloss Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidenten in Berlin. Die beiden Abgüsse wurden in der Kölner Gießerei Schweitzer, vom Urenkel des ursprünglichen Gießers, angefertigt.
Lechenich
Historisches Rathaus
Weiterlesen
Nach der fertiggestellten Umgestaltung des als Trauzimmer genutzten Festsaals im Historischen Rathaus in Lechenich mit einer, dem Gebäude angemessenen Möblierung sowie historischen Veduten, konnte der durch den Förderkreis zu seinem 25-jährigen Bestehen der Stadt Erftstadt gestiftete Messingkronleuchter (sog. Flämische Krone“) im Beisein der Bürgermeisterin durch den Vorstand am 15. März 2023 feierlich übergeben werden.
Die Bürgermeisterin bedankte sich für die Spende und „das leuchtende Beispiel“ des jahrelangen erfolgreichen Engagements des Vereins. Im Falle des Rathauses wären somit „Fehlgriffe der Vergangenheit“ korrigiert worden.
Das Lechenicher Rathaus wurde 1861/62 nach Plänen des späteren Wiener Dombaumeisters und Erbauer des Wiener Rathauses Friedrich von Schmidt – unter der Bauleitung des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner – erbaut. Gegen Ende 2022 wurde die erste von zwei Kandelaber-Repliken – gefertigt nach historischem Vorbild durch die Firma Buck Leuchten, Bielefeld – geliefert und installiert.
Für den zweiten Kandelaber konnte der Vorsitzende die Bürgergesellschaft e.V. Lechenich, gegründet 1977, als weiteren Stifter gewinnen, sodass die Räumlichkeiten ab sofort in angemessener Art und Weise illuminiert werden.
Im Saal verweist zudem eine Hinweistafel auf beiden Stifter.
Niederberg
Johannisschüssel
Weiterlesen
Die Restaurierung der 1996 vom Vorsitzenden Frank Bartsch im Heizungskeller der neuen Kirche St. Johannes Enthauptung in Niederberg aufgefundenen Johannisschüssel ist abgeschlossen.
Die Schale wurde wissenschaftlich in der Restaurierungswerkstatt des LVR-Amtes für Denkmalpflege untersucht und im Mai 2021 an die Restauratorin Sarah Renn in Euskirchen zur übergeben, wo diese im Auftrag der Kirchengemeinde fachgerecht restauriert wurde.
Die Kosten von insgesamt 8000 EUR der 14 Arbeitspositionen umfassenden Restaurierung wurden zu 70% vom Erzbistum 70% übernommen. Der Förderkreis beteiligte sich mit 500 EUR, der Rest wurde durch Kollekten in der Gemeinde aufgebracht.
Die Schale wurde im Rahmen des Patroziniums in Niederberg am 11. September 2022 im Beisein von mit Weihbischof Rolf Steinhäuser und des Vorstandes des Förderkreises, vertreten durch Frank Bartsch, Annegret Winter und Marc Wietheger, feierlich übergeben und wird zukünftig in der Kirche ausgestellt.
Ein Bericht zur Schale aus Niederberg und ihrem kunsthistorischen Kontext kann im aktuellen Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2023, 32. Jahrgang, Seiten 61 bis 90 nachgelesen werden.
Bliesheim
Freitreppe"Em Dörp"
Weiterlesen
Nähere Informationen in Kürze.
Lechenich
Wegkreuz
Weiterlesen
Nähere Informationen in Kürze.
abgeschlossene
Projekte
Aktuell laufende
Projekte
Kulturerbe macht Schule
Denkmalaktiv

Unter Federführung von Frau Annegret Winter, welche bis zu Ihrem Ausscheiden im Jahr 2024 dem Vorstand des Förderkreises angehörte, nahmen SchülerInnen des Gymnasiums Lechenich im Schuljahr 2022/23 am Projekt Denkmalaktiv teil. Im Rahmen einer AG haben die SchülerInnen Denkmäler in Lechenich besichtigt, deren Geschichte recherchiert und in kleinen Steckbriefen beschrieben.
Erste Ergebnisse wurden auf der Homepage der Schule veröffentlicht (https://gymnasium-lechenich.de/unesco/denkmal-ag/). Hier sind neben den Beschreibungen der Gebäude auch weiterführende Links wie z.B. zur Erftstädter Denkmalliste und der Denkmalbereichssatzung der Altstadt von Lechenich zu finden. Weitere Infos zum Programm Denkmal-aktiv 🙁https://denkmal-aktiv.de/schulprojekte/archiv/schulen-2019/gymnasium-lechenich-erftstadt/)
Ein Bericht über das Projekt mit den Schülern ist im Jahrbuch 2022 der Stadt Erftstadt erschienen.